M4 Sherman

M4 Sherman

M4A1 als Museumsfahrzeug

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 5 (Kommandant, Fahrer, Funker, Richtschütze, Ladeschütze)
Länge 5,84 m
Breite 2,62 m
Höhe 2,74 m
Masse 30,3 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 38–76 mm
Hauptbewaffnung 1 × 75-mm-Kanone M3 L/37,5
Sekundärbewaffnung 1 × 12,7-mm-MG Browning M2
2 × 7,62-mm-MG Browning M1919
Beweglichkeit
Antrieb 9-Zylinder-Ottomotor (Sternmotor)
350 PS
Federung Vertikale Evolutfedern
Geschwindigkeit 40 km/h
Leistung/Gewicht 11,5 PS/Tonne
Reichweite 190 km

Der Medium Tank M4 (Sherman) ist ein mittlerer US-amerikanischer Panzer, der während des Zweiten Weltkrieges entwickelt und eingesetzt wurde. Er löste den M3 Lee/Grant ab. Konzipiert wurde der M4 für die Fertigung in großen Stückzahlen, kontinuierlich verbessert und in zahlreichen Ausführungen während des gesamten Krieges gefertigt, so dass er letztlich mit etwas weniger als 50.000 Exemplaren[1][2] zum meistgebauten amerikanischen Panzer des Zweiten Weltkriegs wurde. Angesichts der großen Stückzahlen blieb er bis in den Koreakrieg im Einsatz.

Den Beinamen Sherman (nach dem US-General William T. Sherman) erhielt der Panzer von den Briten, die den Panzer wie Frankreich und die Sowjetunion in größerer Zahl von den USA geliefert bekamen.

  1. Steven J. Zaloga: Armored Thunderbolt. The U.S.Army Sherman in World war II. Stackpole Books, Mechanicsburg 2008, ISBN 978-0-8117-0424-3, S. 57.
  2. War Department: Medium Tank M4. 1943, abgerufen am 26. November 2022 (englisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search